Aktuell
19.10.2017 08:38
Umfrage: Medienbewertung durch Eltern
08.06.2016 11:55
„GoAct“ – ein europäisches Projekt
Partner
19.10.2017 08:38
Umfrage: Medienbewertung durch Eltern
08.06.2016 11:55
„GoAct“ – ein europäisches Projekt
Dr. Renate Heinisch

geb. am 15.12.1937 in Boxberg (Baden-Württemberg), evangelisch, verheiratet mit Dr. rer. nat. Eberhard Heinisch, 2 Kinder
Akademische Ausbildung
Studium der Pharmazie an den Universitäten Wien und Würzburg. (1956-1962)
Promotion zum Dr. rer. nat. in Biopharmazie (1966)
Berufliche Tätigkeit
Pharmazeutische Industrie (1970-1972)
Selbständige Apothekerin in Boxberg (seit 1972)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
(1960-1972)
- Universität Würzburg
- Universtität Mainz
- Universität Konstanz
- ETH Zürich
Politische Tätigkeiten
- Mitglied im Staatsgerichtshof Baden-Württemberg (1992-1994)
- Mitglied des Europäischen Parlaments (1994-1999)
- Mitglied im Kreistag (1999-2004) in den Ausschüssen:
- Sozial- und Kulturausschuss
- Jugendhilfeausschuss
Europäische Aktivitäten
- Repräsentantin (ehrenamtlich) der BAGSO
- ab 01. Januar 2001 (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) in Brüssel
- 1. Oktober 2002 bis 2006 von der Bundesregierung berufen (ehrenamtlich) in den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- 2006 bis 2010 Wiederbenennung in den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- SOC (Beschäftigung, Sozialfragen, Unionsbürgerschaft)
- REX (Aussenbeziehungen)
- Darüber hinaus Mitglied in der Delegation "Lateinamerika" sowie der Kontaktgruppe EWSA-EP und in der ad-hoc-Gruppe "Information und Telekommunikation"
- 2010 bis 2015 Wiederbenennung in den EWSA (Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss)
- SOC (Beschäftigung, Sozialfragen, Unionsbürgerschaft)
- INT (Fachgruppe Binnenmarkt, Produktion und Verbrauch)
- Verbraucherinteressensgruppe
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Elternarbeit am Kindergarten, Grundschule und Gymnasium (1975 bis 1993);
- dabei: Vorsitzende des Landeselternbeirates Baden-Württemberg (1987-1993);
- Vorsitzende der Elternstiftung Baden-Württemberg (1987-1993);
- 30.03.1990 1. Elternforum in Stuttgart "Schulartspezifisches Gespräch - Gymnasium 2000"
- 08.12.1990 25 Jahre LEB Festakt "Schule mit Zukunft heißt Schule mit - Eltern" in Stuttgart
- 28.01.1993 2. Bildungsforum in Bad Cannstatt "Schulartspezifisches Gespräch - Gymnasium 2000"
- stv. Vorsitzende des Bundeselternrates (1987-1990);
- Mitglied der Europäischen Elterngemeinschaft (EPA) (seit 1984)
- Schriftleiterin der Zeitschrift "Schule im Blickpunkt" (1988-1993)
- Gründung des Kreiselternbeirates im Main-Tauber-Kreis 1982, Vorsitzende 1982-1992
- Leiterin der Volkshochschule (Städt. Bildungswerk Boxberg, 1980-1987)
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Projektes "Familie-Gesundheit-Umwelt-Schule" beim Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (1988-1991)
- Aufbau der Elternarbeit in den Neuen Bundesländern bes. in Sachsen (1990-1992)
- Gründung des Elternvereins Baden-Württemberg e.V.(1993) und Vorsitzende seit 1993; dabei zahlreiche nationale und europäische Projekte gemeinsam für Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, Kinder und SchülerInnen
- September 2001 bis Dezember 2006 Projekt: Baden-Württembergische Elternakademie (BWEA) in Boxberg gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH
seit November 2008 Ehrenmitglied der Europa Union Main-Tauber-Kreis
- 2001 bis 2004 Ehrenamtliche Richterin am Verwaltungsgericht Stuttgart
- 2005 bis 2010 Berufung zur ehrenamtlichen Richterin vom Sozialgericht Heilbronn
- 2005 bis 2010 ehrenamtliche Richterin des Verwaltungsgerichts Stuttgart
Ehrungen
- Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für herausragendes ehrenamtliches Engagement durch den Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Lothar Späth (1990)
- Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Band für herausragendes ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1993)
- Verleihung des Verdienstkreuzes Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Johannes Rau (2000)