1

Projektvorstellung

Europäisches Projekt für frühkindliche Bildungsprozesse wird koordiniert vom Elternverein Baden-Württemberg e.V. (2006 – 2008) 

„TRANSITION- Ausbildung zum Übergangsbegleiter für frühkindliche Bildungsprozesse“ ist der Titel des von der Europäischen Kommission ausgewählten, finanzierten und von der Robert Bosch Stiftung mit geförderten Projektes des Elternvereins Baden-Württemberg e.V. Es beruht auf der Grundlage des Transitionsansatzes (Griebel & Niesel 2004).

Das Leben von Kindern verläuft heute in Übergängen von der Familie in die Kindertagesstätte (KiTa) und dann in die Schule, die sowohl die Kinder als auch ihre Eltern herausfordern. Besonders für förderfähige Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund sind diese Übergänge schwierig und sollten möglichst problemlos gestaltet werden (Chancengerechtigkeit). 

Das Projekt TRANSITION baut auf den Erfahrungen der Europäischen Lernpartnerschaft "Bedeutung der Musikerziehung im frühkindlichen Bereich von behinderten und nicht behinderten Kindern für Eltern und Großeltern" auf. Ein Ergebnis des Lernpartnerschaftsprojektes des Elternvereins Baden-Württemberg e.V. war die Feststellung, dass vor allem Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern aber auch von Grundschulkindern schlecht informiert und orientierungslos sind, wenn es um die Gestaltung der oben dargestellten Übergänge geht. Auch die Projektpartner, die an der Lernpartnerschaft nicht teilgenommen haben, bestätigen diese Beobachtung. Seit der Durchführung von internationalen und nationalen Bildungsstudien sind in den Tageszeitungen, Familienzeitschriften und in der Fachliteratur zahlreiche Artikel zur Bildungsförderung von Säuglingen bis zum Teenager erschienen, die, wie in den beteiligten Ländern festzustellen ist, vor allem Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern aber auch Schulkindern verunsichern. Alle Projektpartner sahen daher großen Bedarf an der Stärkung der Elternrolle.

Die Förderung von „Übergangslernen“ und Unterstützung bei der Übergangsbewältigung sind daher nötig. Dies soll durch ehrenamtliche Übergangsbegleiter in KiTas und Schulen geleistet werden. Der ausschlaggebende Faktor (laut Transitionsmodell) ist die Kooperation zwischen Familie, KiTa und Schule. Darüber hinaus ist die Partizipation von Eltern an der Bildungsarbeit wichtig. Die Ausbildung von Übergangsbegleitern kann allen Akteuren bei Übergängen helfen und die bisher oft schlechte Kooperation zwischen den Einrichtungen stärken. Zur besseren Orientierung der Eltern werden die Übergangsbegleiter ihnen Grundlagenwissen über musisch-kulturelle und naturwissenschaftliche Bildung vermitteln und Vorschläge zur individuellen oder auch gruppenbezogenen Förderung in diesen Bereichen machen. Das Projekt reagiert mit der Heranführung an naturwissenschaftliche und sprachlich-musische Themenfelder auf deutliche Defizite bei Kindern, welche nicht zuletzt auch in den Untersuchungsergebnissen der Studie PISA zum Ausdruck gekommen sind.

Im Rahmen der Ausbildungskurse sollen Personen mit pädagogischen Vorkenntnissen wie 
z. B. 

  • Ausbildner von Erziehern und Grundschullehrern (hier auch aus dem sonderpädagogischen Bereich), 
  • Erzieher und Grundschullehrer und 
  • junge Senioren (besonders pädagogisches Personal, das aus Altersgründen nicht mehr im aktiven Arbeitsleben steht, um dessen Potential nutzen zu können)

zu Ausbildnern von Übergangsbegleitern fortgebildet werden. 

Die Projektpartner sahen sich aus mehreren Gründen veranlasst, das Thema Elternbildung bei frühkindlichen Bildungsprozessen auf europäischer Ebene zu behandeln:

  • die zunehmende Mobilität in Europa von Familien und Fachkräften;
  • die internationale Diskussion des Themas wie z. B. im Rahmen der OECD-Studie "Starting strong";
  • die Europäisierung bzw. Internationalisierung der Gruppen in den Kindertagesstätten und Klassenzimmern 


Bisher gibt es in Europa keine angemessene Unterstützung für Eltern mit Kindern in Übergangssituationen, so dass die Ausbildung von Übergangsbegleitern bedarfsgerecht und innovativ ist. Beteiligt sind neben Deutschland die Projektpartner aus Österreich, Slowakei, UK, Lettland und Schweden.
Nähere Informationen: www.elternverein-bw.de